Verantwortung zu übernehmen, bedeutet für die Würth-Gruppe und die Stiftung Würth, die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu schützen. Mit dem beispiellosen Engagement für Kunst und Kultur, Soziales und Bildung, Lehre und Forschung, Integration und Sport in eigenen Projekten genauso wie in Kooperationen setzt sich sowohl der Konzern als auch die Stiftung Würth seit Jahrzehnten national und international für das Gemeinwohl und eine zukunftsfähige Gesellschaft ein.
Die Würth-Gruppe engagiert sich für eine lebendige Kulturlandschaft und für das soziale Wohlergehen. Unter anderem präsentieren fünf eigene Museen in Hohenlohe und zehn Kunstdependancen der Würth-Gruppe in Europa bei freiem Eintritt internationale Kunst, vorrangig aus der Sammlung Würth. Im sozialen Bereich setzt sich das Unternehmen für Menschen mit Behinderung ein. Beispiele sind das Hotel-Restaurant Anne-Sophie sowie die Special Olympics.
Im Jahre 1987 wurde die Stiftung Würth von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold und Carmen Würth gegründet. Sie ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Künzelsau und verfolgt gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Stiftung Würth fördert Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung sowie Forschung und Wissenschaft – schwerpunktmäßig in der Region Hohenlohe, dem Stammsitz des Unternehmens Würth. Unterstützt werden auch Projekte zur Integration von Menschen mit Behinderung. Die Aktivitäten der Stiftung Würth werden von der inländischen Würth-Gruppe, insbesondere von der Adolf Würth GmbH & Co. KG, gefördert.
Im Bereich Kunst und Kultur unterstützt die Stiftung Würth unterschiedliche Aktivitäten. Neben kulturellen Einrichtungen fördert die Stiftung Würth auch Künstler:innen durch die Vergabe von Preisen und Stipendien. Im Mittelpunkt des Musikfestes der Stiftung Würth, 2013 initiiert von Carmen Würth, steht das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Stiftung Würth engagiert sich zudem im Bildungsbereich, insbesondere mit der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau und Berlin sowie mit dem Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.